Herausforderungen im Zusammenspiel von Energiewende & Digitalisierung
-
- Digitalisierung als Schlüssel für die Energiewende1: Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens, unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft. Insbesondere im Energiesystem spielen digitale Technologien eine zentrale Rolle, vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien. Eine Studie des Fraunhofer Exzellenzclusters CINES hat 14 Thesen zur Digitalisierung des Energiesystems erarbeitet. Diese Thesen zeigen Potenziale für eine weitreichendere Digitalisierung der verschiedenen Sektoren auf und identifizieren gleichzeitig aktuelle Hemmnisse. Ziel ist es, die klimaneutrale Energiewirtschaft mithilfe digitaler Werkzeuge bestmöglich zu etablieren1.
- Intelligente Strommessung für die Energiewende2: Intelligente Strommessgeräte, auch bekannt als “Smart Meter”, sind entscheidend für die Energiewende. Sie ermöglichen eine effiziente Steuerung des Stromverbrauchs und der Einspeisung. Verbraucher erhalten klare Informationen über ihren eigenen Energieverbrauch, während Netzbetreiber die Netzauslastung besser überwachen können. Die Bundesregierung hat ein Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende verabschiedet, um den Einbau von Smart Metern zu beschleunigen2.
- Fortschrittsbericht zur Digitalisierung des Energiesystems3: Im Jahr 2022 hat der Fraunhofer Exzellenzcluster CINES eine Studie zur Digitalisierung des Energiesystems durchgeführt. In 14 Thesen wurden relevante Aspekte zusammengefasst, um die Energiesystemtransformation voranzutreiben3.
- Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende4: Der Entwurf dieses Gesetzes trägt bereits wesentlich zur Beschleunigung des Rollouts intelligenter Strommesssysteme bei. Es beendet den Stillstand und stellt die Weichen für einen beschleunigten Smart-Meter-Rollout4.
- Fehlende Digitalisierung gefährdet die Energiewende5: Die Energiewende droht zu scheitern, weil die notwendige Digitalisierung der Netze nicht vorankommt. 2023 wird ein entscheidendes Jahr5.
2. https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/digitale-energiewende-2157184
4. https://dserver.bundestag.de/brd/2023/0161-23%28zu%29.pdf
5. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/fehlende-digitalisierung-gefaehrdung-energiewende-100.html